www.visitportugal.com

Igreja da Graça - Santarém

Igreja da Graça
Ort: Santarém
Foto: José Manuel
Igreja da Graça - Santarém

Monumente

Die Graça Kirche wurde im 14. Jahrhundert (1380) auf Geheiss von Dom Afonso Telo de Menezes, 1. Herzog von Ourém gebaut. Er hatte beschlossen in der Stadt ein Kloster zu errichten, das den Regeln des Hl. Augustinus folgte. Die Kirche besitzt die ganze Pracht des spätgotischen Stils und folgte damit in Architektur und Dekor den neuen vom Kloster Batalha vorgegebenen Leitlinien.

Die Fassade ist wohl einer der interessantesten Teile dieser Kirche. Sie ist harmonisch bestimmt von einem eleganten Portikus aus Archivolten, denen gleichzeitig ein Kielbogen vorgelagert ist, ein in der Sprache der Spätgotik sehr häufiges Stilelement. Umfasst wird das Ganze und von einem äußerst delikat dekorierten Rahmen, der den ganzen Raum des Zentralkörpers erfüllt. Hoch oben verrät eine außergewöhnlich gut gearbeitete Rosette, angeblich aus einem einzigen Steinblock gemeißelt, die außergewöhnliche Reife der Künstler.

Eine der Hauptkennzeichen dieses Gotteshauses ist die Tatsache, dass sich der Innenraum nicht auf der gleichen Höhe befindet wie der Boden außerhalb der Kirche. Erst wenn wir ein paar Stufen hinabsteigen, gelangen wir in den weiten, dreischiffigen Innenraum, dessen Rhythmus von den großen Säulen vorgegeben ist. An der Decke des etwas tiefer liegenden Chorhauptes, das von großen Fenstern geschmückt wird, die den Altar beleuchten, befinden sich gekreuzte Spitzbögen. Die Beleuchtung der gesamten Kirche wird noch durch die Rosette und die verschiedenen Seitenfenster verstärkt, die eine bemerkenswerte Kenntnis der gotischen Strukturen verraten.

Auf der rechten Seite des Kreuzganges (auf der Seite der Epistel) befindet sich das gemeinsame Grabmal von Dom Pedro de Menezes, dem Enkel des Stifters und Dona Beatriz Coutinho, seiner Frau, die sich beide die Hände reichen, ebenso wie bei den Grabmälern des Batalhaklosters. Pedro de Menezes war ein treuer Untertan seines Königs Dom João I. Er war Governeur von Ceuta (1415 bis 1437), Herzog von Vila Real und von Viana do Alentejo. Auf der spätgotischen Verzierung seines Grabmals finden wir wiederholt seinen Leitspruch abgebildet: den Zweig eines wilden Olivenbaums und das Wort "Aleo" . Beides simbolisiert den Stolz des Kriegers, der an der Schlacht um Ceuta (1415) teilgenommen hatte.

Vor dem Altar, befindet sich in einer der Radialkapellen in einem schmucklosen Grab die letzte Ruhestätte von Pedro Alvares Cabral, verziert mit einer schlichten alten Inschrift.

Kontakte

Anschrift:
Largo Pedro Álvares Cabral 
2000-091 Santarém
Telefon:
+351 243 304 441

Dienstags, Mitwochs, Samstags und Sonnntags: 9.30 -12.30 / 14.00-17.30 Uhr; Freitags: 10.00-12.30 /14.00 - 17.30 Uhr; Geschlossen Montags und Feiertags.

Behindertengerechte Wege im Inneren:
  • Vollkommen
Behindertengerechte Informationen:
  • Informationstafeln
  • Untertitel
Behandlungskompetenzen:
  • Sehbehinderung
Zur Verfügung stehende Produkte / unterstützende Service-Angebote:
  • Sehbehinderung

Berechnen
É necessário seleccionar um ponto de partida.

Erweiterte Suches
Planungm Erstellen Sie mit den von Ihnen ausgewählten Inhalten Ihren Plan oder Ihre Broschüre
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Loggen Sie sich über die sozialen Netzwerke ein
*Warten Sie bitte. *Die Anleitung, wie Sie ein neues Passwort erhalten, wird an Ihre Adresse gesendet. *E-Mail nicht versendet. Versuchen Sie es erneut.
Loggen Sie sich über die sozialen Netzwerke ein