Terceira, die Insel der Feste

Die Insel Terceira, eins der wichtigsten Eingangstore der Azoren, bildet zusammen mit den Inseln Graciosa, São Jorge, Pico und Faial die zentrale Gruppe des Archipels.
Wie schon ihr Name (terceira = dritte) sagt, war dies die dritte Insel des Archipels, die entdeckt wurde, obwohl sie zu Beginn Ilha de Jesus Cristo genannt wurde. Ihre Besiedlung begann im fünfzehnten Jahrhundert, seitdem hat sie sich, besonders wegen ihrer geografischen Lage, stetig entwickelt.
Was aber Terceira so besonders macht, ist der großartige Kontrast zwischen der natürlichen Schönheit dieser Vulkaninsel und der bewundernswerten Arbeit des Menschen im historischen Zentrum von Angra do Heroísmo, ihrer 1534 gegründeten Hauptstadt, der erste Ort auf den Azoren, der zur Cidade (Stadt mit höchster Klassifizierung) erhoben wurde und der von der Unesco als Weltkulturerbe klassifiziert ist. Im Übrigen wird mit dem Titel „Sehr edel, loyal und immer gleichbleibend“, mit dem die Stadt ausgezeichnet wurde, ihre Bedeutung im Verlauf der portugiesischen Geschichte unterstrichen. Die Bucht von Angra gewann nicht nur als interne Handelsstation für die auf den übrigen Inseln produzierten regionalen Produkte große Bedeutung, noch wichtiger wurde sie als internationaler Zwischenstopp für Schiffe, die zwischen Europa, Amerika und Indien verkehrten.
Von Alto da Memória oder dem Aussichtspunkt Monte Brasil aus betrachtet, ist das historische Zentrum von Angra do Heroísmo ein Zeugnis für die Könige und Adligen, die hier durchkamen und eine schöne Architektur hinterlassen haben, die sich über ein feines Gewebe aus Straßen, Gässchen, Kirchen, Palästen, Herrenhäusern, Baudenkmälern, Plätzen und Gartenanlagen erstreckt, das bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist.
Wir müssen neben anderen Baudenkmälern unbedingt die Festungsanlagen São Sebastião und São João Baptista besuchen, einzigartige Beispiele einer mehr als 400 Jahre alten Militärarchitektur, dazu die Kathedrale Sé Catedral aus dem sechzehnten Jahrhundert, die als größtes Gotteshaus des Azoren-Archipels gilt, den Palácio dos Capitães-Generais (Palast der Kapitän-Generäle), das Rathaus Paços do Concelho, die Kirche Igreja de São Gonçalo, den Palácio Bettencourt, das Museum von Angra im alten Kloster S. Francisco und die Gartenanlage Duque da Terceira mit ihren vielfältigen gut gepflegten Pflanzenarten.
Die Insel Terceira, eins der wichtigsten Eingangstore der Azoren, bildet zusammen mit den Inseln Graciosa, São Jorge, Pico und Faial die zentrale Gruppe des Archipels.
Wie schon ihr Name (terceira = dritte) sagt, war dies die dritte Insel des Archipels, die entdeckt wurde, obwohl sie zu Beginn Ilha de Jesus Cristo genannt wurde. Ihre Besiedlung begann im fünfzehnten Jahrhundert, seitdem hat sie sich, besonders wegen ihrer geografischen Lage, stetig entwickelt.
Was aber Terceira so besonders macht, ist der großartige Kontrast zwischen der natürlichen Schönheit dieser Vulkaninsel und der bewundernswerten Arbeit des Menschen im historischen Zentrum von Angra do Heroísmo, ihrer 1534 gegründeten Hauptstadt, der erste Ort auf den Azoren, der zur Cidade (Stadt mit höchster Klassifizierung) erhoben wurde und der von der Unesco als Weltkulturerbe klassifiziert ist. Im Übrigen wird mit dem Titel „Sehr edel, loyal und immer gleichbleibend“, mit dem die Stadt ausgezeichnet wurde, ihre Bedeutung im Verlauf der portugiesischen Geschichte unterstrichen. Die Bucht von Angra gewann nicht nur als interne Handelsstation für die auf den übrigen Inseln produzierten regionalen Produkte große Bedeutung, noch wichtiger wurde sie als internationaler Zwischenstopp für Schiffe, die zwischen Europa, Amerika und Indien verkehrten.
Von Alto da Memória oder dem Aussichtspunkt Monte Brasil aus betrachtet, ist das historische Zentrum von Angra do Heroísmo ein Zeugnis für die Könige und Adligen, die hier durchkamen und eine schöne Architektur hinterlassen haben, die sich über ein feines Gewebe aus Straßen, Gässchen, Kirchen, Palästen, Herrenhäusern, Baudenkmälern, Plätzen und Gartenanlagen erstreckt, das bis zum heutigen Tag erhalten geblieben ist.
Wir müssen neben anderen Baudenkmälern unbedingt die Festungsanlagen São Sebastião und São João Baptista besuchen, einzigartige Beispiele einer mehr als 400 Jahre alten Militärarchitektur, dazu die Kathedrale Sé Catedral aus dem sechzehnten Jahrhundert, die als größtes Gotteshaus des Azoren-Archipels gilt, den Palácio dos Capitães-Generais (Palast der Kapitän-Generäle), das Rathaus Paços do Concelho, die Kirche Igreja de São Gonçalo, den Palácio Bettencourt, das Museum von Angra im alten Kloster S. Francisco und die Gartenanlage Duque da Terceira mit ihren vielfältigen gut gepflegten Pflanzenarten.
Von Angra aus können wir die Küstenzone der Insel erforschen. Es lohnt sich, den Ausflug mit dem Auto zu machen und vor der Hintergrundkulisse der Ilhéus das Cabras bis Praia da Vitória zu fahren, über Baía da Salga und die von Steilfelsen umgebenen Strände aus schwarzem Sand wie Porto Novo. In dieser Stadt mit einem ausgedehnten und geschützten Sandstrand, einer der einladendsten Strände der Azoren, konzentriert sich der Reichtum seines architektonischen Erbes vor allem auf die Hauptkirche und die Festung Santa Catarina, eine der vielen, die zum Schutz der Bucht von Praia gebaut wurde. Erwähnenswert das Haus des Schriftstellers Vitorino Nemésio, der den Archipel, auf dem er geboren wurde, in seinem Werk immer wieder heraufbeschworen hat. Sucht man einen Panoramablick, bietet der Aussichtspunkt Riviera auf der Spitze des Kaps einen ausgezeichneten Blick über die Stadt und die Küste.
Wenn wir weiter auf der Küstenstraße um die Insel fahren, können wir Agualva mit seinem Flüsschen und seinen Wassermühlen besuchen, dazu Biscoitos, das Gebiet, in dem der berühmte Verdelho-Wein produziert wird, wo man das Weinmuseum und das Badegebiet mit Naturschwimmbecken wie Ponta do Queimado aufsuchen kann. Anschließend fahren wir durch die Mata da Serreta, einen Waldpark mit einer üppigen Vegetation und einem ausgezeichneten Aussichtspunkt übers Meer und über Doze Ribeiras, eine beliebte Badezone schon in der Nähe der Stadt Angra de Heroísmo.
Auf der Straße von Doze Ribeiras haben wir die Möglichkeit, zum höchsten Punkt der Insel zu fahren, die Serra de Santa Bárbara mit einer Höhe von 1021 Metern, von wo aus man einen spektakulären Blick nicht nur über die Südküste der Insel, sondern auch über den wunderschönen Krater Caldeira de Santa Bárbara hat, der wegen seines botanischen, wissenschaftlichen und landschaftlichen Werts als Waldschutzgebiet klassifiziert wurde.
Auf Terceira, die sehr häufig als Insel der Feste bekannt ist, können wir das ganze Jahr über einen reichhaltigen Veranstaltungskalender mit religiösen oder traditionellen Feierlichkeiten finden sowie verschiedene kulturelle Institutionen und Vereinigungen, Theatergruppen und Orte mit Wander- oder Dauerausstellungen, die zur kulturellen Förderung der Insel beitragen.
Aus all diesen Gründen hoffen wir, dass Sie diese Insel nicht erst bei Ihrem dritten Aufenthalt auf den Azoren besuchen werden
Terceira bietet verschiedenste Möglichkeiten, mit denen Sie Ihren Aufenthalt gestalten und Ihren Erlebnishunger stillen können.
Die Buchten von Angra do Heroísmo und Praia da Vitória verfügen über optimale Bedingungen zum Segeln, Rudern, „Windsurfen“ und Wasserskifahren. Die Badezonen des Sandstrands von Praia da Vitória, von Biscoitos, Porto Martins, Escaleiras (Vila Nova), Quatro Ribeiras, Porto das Cinco Ribeiras, Salga und Salgueiros (São Sebastião), Silveira (S. Pedro) und Negrito (S. Mateus) mit ihren Stränden und Naturschwimmbecken laden zum Schwimmen ein.
Diese von einem fischreichen Meer umgebene Insel ist ein ausgezeichnetes Reiseziel zum Sportfischen. Die besten Fischgründe liegen in Silveira, S. Mateus, Pesqueiro, Biscoitos, Porto Martins, Porto Novo und Porto Judeu. Für Jagdliebhaber ist die Region von Pico Alto ein wahres Paradies. Bei Seglern sind dagegen die Marinas von Angra do Heroísmo und Praia da Vitória ein unerlässlicher Zwischenstopp für die verschiedenen Yachten, die diese Insel besuchen.
Wenn sie aber lieber tauchen, besitzt das Gebiet des Archäologischen Parks der Bucht von Angra do Heroísmo mit dem Ankerfriedhof sowie dem Schiff Lidador einen großen Anziehungspunkt. Sie können auch sehr schön in Banco D. João de Castro tauchen.
Anhänger der Höhlenforschung finden auf Terceira ein Grotten- und Höhlensystem, in dem man unter sachkundiger Führung und mit geeigneter Ausrüstung das Innenleben der Erde erforschen kann. Im Landesinneren der Insel liegt eine der großen geologischen Attraktionen von Terceira, die Caldeira Guilherme Moniz, die mit einem Umfang von 15 Kilometern als größter Krater des Archipels gilt und einem nicht vollständig mit Lava gefüllten vulkanischen Schlot entspricht. Im Inneren liegt die Algar do Carvão genannte Höhle, berühmt wegen der Tiefe ihrer Grotten von etwa 100 Metern mit Stalaktiten und Stalagmiten und einem inneren See.
In der Nähe dieser Höhle sind die Schwefelgrotten Furnas do Enxofre von Água und Cabrito und die Grotten von Balcões, Agulhas und Natal ebenfalls unerlässliche Stellen für Höhlenforscher.
Wer es vorzieht, kann die Insel auch auf der Oberfläche auf verschiedenen Wanderwegen erforschen: Mistérios Negros, Serreta und Baías de Agualva sind Wege, die man nicht versäumen sollte! Eine andere Option ist die Erforschung auf einem Ausritt.
Im Golfclub von Terceira lädt ein 18-Loch-Platz, umgeben von schönen Blumen und ausgestattet mit bequemen Einrichtungen, zum Golfspielen ein.
Die Feste auf der Insel Terceira gehören zu den unterhaltsamsten der Azoren, deshalb wird sie sehr oft als Insel der Feste bezeichnet.
Die Heiliggeistfeste Festas do Divino Espírito Santo werden zwar auf dem ganzen Archipel gefeiert, hier werden sie jedoch mit großer Intensität gelebt: In den acht Wochen zwischen Pfingsten und dem Ende des Sommers gibt es in allen Gemeinden der Insel Feste sowie die sogenannten „Impérios“, kleine Konstruktionen, deren Außenwände in leuchtenden Farben bemalt sind und die in ihrem Inneren einen mit weißem Satin bedecken Altar hüten, auf dem die Silberkrone und das Zepter ruhen, Symbole dieses Kults, die im Mittelpunkt der Zelebrationen zum Lob des Göttlichen Heiligen Geistes stehen. Auf Terceira gibt es etwa 70 Impérios.
In der Karnevalszeit sind die Tänze Danças de Carnaval typisch, einzigartige Volkstheater-Darbietungen. Drei Tage lang gehen die Einwohner Terceiras auf die Straße oder treffen sich in den Sälen, um nichts von den sogenannten „danças“ oder „bailinhos“ zu verpassen. Während der Aufführung interpretieren die Mitglieder jeder Gruppe ein Ränkespiel mit allgegenwärtiger Satire.
Die Sanjoaninas, die S. João gewidmeten Feste, beherrschen die Straßen von Angra do Heroísmo zehn Tage lang im Juni. Umzüge, Konzerte, Stierkämpfe (in der Arena oder am Seil), Imbissstände, Theateraufführungen, Feuerwerk und sportliche Wettkämpfe haben ihren Höhepunkt beim Festumzug der marchas populares (volkstümliche Tanzgruppen).
Im August präsentiert Praia da Vitória eine Agenda voller Veranstaltungen und unwiderstehlicher Vorschläge: zu den Strandfesten Festas da Praia gehören Stierkämpfe, Ausstellungen, Umzüge, eine gastronomische Messe, Konzerte und Wassersportveranstaltungen. Anfang September beleben die Weinfeste Festas da Vinha e do Vinho den Ort Biscoitos, ein Gebiet mit Weintradition.
Angra do Heroísmo ist Bühne zweier wichtiger Musikfestivals: das Festival AngraRock im September und das Festival AngraJazz im Oktober.
Die Stierkampftradition ist uralt auf Terceira, wo es noch immer verschiedene Kampfstierzuchtbetriebe gibt. Die Aktivität ist aufgeteilt in Stierkämpfe in der Arena (oder auf dem Strand wie bei den Festas da Praia) und die typischen Stierkämpfe am Seil. Die Stierkampfsaison geht normalerweise von Mai bis Oktober mit festen und spontan gewählten Daten.
Die Gastronomie von Terceira ist wegen der alcatra berühmt, normalerweise ein Gericht aus Rindfleisch, das aber auch mit Fisch zubereitet werden kann. Es ist typisch, da es langsam in einem Tontopf gegart wird, damit die aus Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeer, Pfeffer und Wein, neben anderen Zutaten, bestehende Soße geklärt und eingedickt werden kann. Dazu wird normalerweise Brot oder massa sovada (süßes Hefebrot) serviert. Diese Zubereitungsart wird auch bei anderen Speisen verwendet: Huhn, Bohnen, Kaninchen, Oktopus und Dicke Bohnen.
Bei den Süßwaren liegt die Betonung bei den queijadas Dona Amélia (Käseküchlein mit Honig und Zimt). Coscorões (Fettgebackenes), cornucópias (mit einer Füllung aus Eiercreme) oder arroz doce (Milchreis) vervollständigen die Liste der Nachspeisen.
Die Landschaft der Region Biscoitos wird von Weingärten gekennzeichnet, die auf „curraletos“ (Einfriedungen) verteilt sind. Aus den Trauben der Rebsorte Verdelho entsteht ein spezifischer Wein, der seit 1993 von der Vereinigung Confraria do Vinho Verdelho dos Biscoitos geschützt und vertrieben wird. Im Casa Agrícola Brum gibt es ein Weinmuseum, in dem der Besucher das Privileg genießt, den Likörwein Angélica probieren zu können.
Auf dem Luftweg:
Es gibt tägliche Verbindungen mit Lissabon. Die Flugdauer beträgt etwa 2h30.
Täglich fliegt Sata-Air Açores zu allen Inseln (40 Minuten ab S. Miguel und Faial).
Weitere Informationen bei:
- www.sata.pt
- www.flytap.com
- www.tui.nl
- www.visitazores.com
Auf dem Seeweg:
Siehe www.atlanticoline.pt